User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Mittwoch, 3. Februar 2021

Michael Scharang 80

Michael Scharang wird heute 80 - die adäquate Art ihm zu gratulieren ist, seine Texte zu lesen, z.B. den in der Zukunft (2020/10, S.32-38) erschienenen Vorabdruck seines Romans "Der Esel".

Publikation zu Dada Zürich

Kein Schnäppchen, aber wunderschön - diese neue Publikation dokumentiert eine Privatsammlung zu Dada Zürich:

Jacono, Domenico (Hg.): Dada Zürich 1916-1920. Die Sammlung H. & H.R. Dokumentation. Provenienzen. Preise. Wien: Jacono / Wonderland on Paper, 2020, https://www.domenicojacono.com/#verlag

Dienstag, 2. Februar 2021

Monographie zu Arbeitsverhältnissen und Arbeitskämpfen bei FIAT-Mirafiori 1962 bis 1973

Ein geradezu mythenumwobenes Thema behandelt die Dissertation von Dietmar Lange, nämlich die Streiks und Arbeitskämpfe bei FIAT, mir selbst in erster Linie durch Nanni Balestrinis Wir wollen Alles. Roman der FIAT-Kämpfe (vgl.) bekannt. Als Buch ist Langes Arbeit nunmehr bei Böhlau erhältlich:

Lange, Dietmar: Aufstand in der Fabrik. Arbeitsverhältnisse und Arbeitskämpfe bei FIAT-Mirafiori 1962 bis 1973. Köln: Böhlau, 2021, DOI: 10.7788/9783412520809

Montag, 1. Februar 2021

fmsbwtözäu / pggiv-..?mü

Heute vor 50 Jahren starb in Limoges der in Wien geborene Dadaist Raoul Hausmann; seine Hausnummern in Wien, Berlin und Limoges habe ich schon vor ein paar Jahren im Adresscomptoir veröffentlicht.

Erfreulicherweise bringen die Ö1-Dimensionen (1.2.2021, 19:05-19:30) heute eine Sendung über ihn; sonst widmet sich noch ein Artikel in der Furche Hausmann.

Der Nachlass des Dadaisten wird zum einen in der Berlinischen Galerie aufbewahrt, zum anderen im recht abseits gelegenen Musée départemental d'Art contemporain de Rochechouart - ich hoffe, dass ich mal dorthin komme!

Hausmann_WienZeinlhoferg8_1

Hausmann_WienZeinlhoferg8_2

HausmannRaoul_WienMarokkanerg12_1

HausmannRaoul_WienMarokkanerg12_2

HausmannRaoul_WienVeithg3

HausmannRaoul_WienSalvatorg6

HausmannRaoul-Dada_Berlin_Zimmermannstr34_1

HausmannRaoul_Berlin_Buesingstr16

HausmannRaoul_Limoges_80rueAristideBriand_11

HausmannRaoul_Limoges_ehem6rueNeuveSaint-Etienne_1

Erläuterungen zu den Hausnummern: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022579266/

Sonntag, 31. Januar 2021

ORF-Doku zu Otto Neurath

Heute auf ORF III (21:55-22:45): Die Doku "Otto Neurath - Der rote Elefant".

Samstag, 30. Januar 2021

Condition humaine / Conditions politiques: Erste Ausgabe zu den Gelbwesten

Die erste Ausgabe der französischen Open-Access-Zeitschrift Condition humaine / Conditions politiques : revue internationale d’anthropologie du politique hat zum Schwerpunkt Approches ethnographiques des gilets jaunes, der zweite Teil des Schwerpunkts wird für die nächste Ausgabe angekündigt.

Freitag, 29. Januar 2021

Adressbüro-Lemma in Enzyklopädie der Neuzeit

Seit 2018 ist in der Enzyklopädie der Neuzeit das von mir verfasste Lemma "Haunummer" zugänglich - kostenpflichtig, DOI: 10.1163/2352-0248_edn_COM_060670

Nun habe ich auch meine Habil in ein Lemma zusammengedampft, vorhanden ist nunmehr:

Tantner, Anton: Adressbüro, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, 2020, DOI: 10.1163/2352-0248_edn_COM_408113

Die DOI - 10.1163/2352-0248_edn_COM_408113 - wird zwar angezeigt, ist aber anscheinend noch nicht in den Resolver eingetragen, behelfsmäßig kann also der obrige Link verwendet werden (der ohne bezahlten Zugang über eine Bibliothek zugegebenermaßen wenig nützt).

Donnerstag, 28. Januar 2021

ÖBL-Eintrag zum Schilderfabrikanten Michael Winkler

Nachdem letzten April (vgl.) bereits im Biografieblog des Standard sowie als Biographie des Monats auf der Homepage der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mein Beitrag über den Schilder- und Hausnummernfabrikanten Michael Winkler erschien, ist nun auch die offizielle Version im Österreichischen Biographischen Lexikon zugänglich:

Tantner, Anton: Winkler, Michael (1822–1893), Fabrikant, in: ÖBL 1815-1950, Bd. 16 (Lfg. 71, 2020), S. 256f., DOI: 10.1553/0x003c1536

Mittwoch, 27. Januar 2021

Augustin-Beitrag zu Coronas Ahnen

Für den Augustin habe ich einen kurzen Hinweis auf die in der Wiener Wagenburg hoffentlich bald wieder zugängliche Ausstellung "Coronas Ahnen" verfasst; auch wenn dieser vollständig online zu lesen ist, soll es es trotzdem niemand unterlassen, ab heute die neue Ausgabe zu erwerben!

Montag, 25. Januar 2021

Arik Brauer über den "Schlurf" Simsanreut

Als Kind war der gestern verstorbene Arik Brauer Mitglied einer Bande von "Schlurfs", deren Revier der Ottakringer Ludo-Hartmann-Platz war und von deren Chef namens Simsanreut Brauer gleichermaßen malträtiert wie geschützt wurde; in Wolfgang Beyers und Monica Ladurners Buch "Im Swing gegen den Gleichschritt" wird Brauer folgendermaßen zitiert (eventuell aus einem Interview, die Passage findet sich nicht in Brauers "Die Farben meines Lebens", dort im Kapitel "Der Chef" allerdings noch mehr zum Schicksal des "Schlurfs" Simsanreut):

Da hab ich sie schon rufen gehört: ‚Jude Mandl, kumm her, spiel mit, Rechtsaußen, geht schon!‘ Einmal sind dort auch zwei HJ-ler aufgetaucht, die haben meinen Judenstern gesehen und gefragt: ‚Ihr spielt mit einem Juden Fußball? Wer ist der Chef der Partie?‘ Da hat sich dann einer, Simsanreut hat er geheißen, vor denen aufgebaut und ganz ruhig geantwortet: ‚Der Chef von der Partie bin i. Bei uns, wann einer kicken kann, dann spielt er mit. Und jetzt schleichts euch, sonst seids aufgschlitzt!‘ Und schon hat er einen Dolch in der Hand gehabt. Die HJ-ler haben erkannt, dass diese Waffe von einer kundigen Hand geführt werden würde – und darauf verzichtet, die ihren zu zücken.

Beyer, Wolfgang/Ladurner, Monica: Im Swing gegen den Gleichschritt. Die Jugend, der Jazz und die Nazis. St. Pölten/Salzburg: Residenz, 2011, S.180f.

Rossums Hausnummern - 100 Jahre Čapeks Roboter

Heute vor 100 Jahren wurde in Prag Karel Čapeks Rossums Universal Robots uraufgeführt; dass eine deutsche Übertragung derzeit nur als Book on Demand (ISBN 9783739249353 bzw. 9783743704046) lieferbar ist, wirft kein gutes Licht auf die deutschsprachige Verlagslandschaft.

Der Auflistung von Übersetzungen im Wikipedia-Artikel R.U.R. wäre übrigens hinzuzufügen:

Čapek, Karel: R. U. R. (Rossums Universal Robots). Ein Kollektivdrama in drei Akten mit einer Komödie als Vorspiel, in: Kruntorad, Paul (Hg.): Modernes Tschechisches Theater. Neuwied/Berlin (BRD): Luchterhand, 1968, S. 81-160.

Im Adresscomptoir geht es aber selbstredend um die Hausnummern: 1907-1925 wohnte Čapek auf der Prager Kleinseite, Říční 11, der hier bereits 2015 veröffentlichten Hausnummer füge ich nun auch die Konskriptionsnummer hinzu.

Capek_PragRicni11_MalaStrana532_1
Capek_PragRicni11_MalaStrana532_2

Ab 1925 wohnten die Brüder Čapek in einer Villa in Prag-Vinohrady, die Straße ist heute nach ihnen benannt: Bratří Čapků 28-30.

Capek_Prag_BratriCapku28-30_01
Capek_Prag_BratriCapku28-30_02
Capek_Prag_BratriCapku28-30_03
Capek_Prag_BratriCapku28-30_04
Capek_Prag_BratriCapku28-30_05
Capek_Prag_BratriCapku28-30_06

Sonntag, 24. Januar 2021

100 Jahre Roboter!

Morgen heißt es: 100 Jahre Roboter! - Geschichte der Gegenwart veröffentlicht heute einen von Svetlana Efimova verfassten Beitrag über Karel Čapeks Theatersück „R.U.R.“, das am 25.1.1921 in Prag uraufgeführt wurde.

development