User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Status

Online seit 7264 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Belletristik

Sonntag, 20. März 2011

Urfassung von Jack Kerouacs On the Road auf Deutsch erschienen

Die NZZ bespricht dieses Wochenende die Übersetzung der 2007 erstmals erschienenen Urfassung von On the Road und stellt darüber hinaus eine Graphic Novel zu den amerikanischen Beat-PoetInnen vor:

Kerouac, Jack: On the Road. Die Urfassung. Reinbek: Rowohlt, 2010.

Pekar, Harvey/Buhle, Paul (Hg.): The Beats. Die Geschichte der Beat-Literatur – Eine Graphic Novel. Mit Beiträgen über Jack Kerouac, Allen Ginsberg, William S. Burroughs, Philip Whalen, Robert Duncan, Kenneth Patchen, Gary Snyder, Diana di Prima, Tuli Kupferberg u. v. a. Zürich: Walde + Graf, 2010.

Sonntag, 13. März 2011

Müller MP3 - 36 Stunden Tondokumente von Heiner Müller

Klingt vielversprechend: Der Alexander Verlag veröffentlicht 4 MP3-CDs mit 36 Stunden Tondokumenten von Heiner Müller:

36 Stunden O-Ton Heiner Müller
Bei Heiner Müller wird das gesprochene Wort zur eigenständigen Kunstform.
Während Müllers literarisches Werk durch eine Werkaus­gabe gut editiert ist, waren die Aufnahmen, die ihn als sprechenden Dichter, schlagfertigen Redner, außergewöhnlichen Vorleser und brillanten Aphoristiker zeigen, weitestgehend unzugänglich und unbekannt.
Erstmals erscheint jetzt eine umfassende Auswahl von meist Tondokumenten mit Interviews, Gesprächen und Lesungen eigener wie fremder Texte. So gut wie keines dieser Dokumente liegt bislang in gedruckter oder anderer Form vor. Die Ausgabe enthält ein ausführlich kommentierendes Buch, u. a. mit Beiträgen von Mitarbeitern und Gesprächspartnern aus dem Umfeld Heiner Müllers.
Die Edition erscheint in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, dem Deutschen Rundfunkarchiv Potsdam, dem Literaturforum im Brecht-Haus sowie dem Deutschen Theater Berlin, dem Berliner Ensemble und etlichen öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten (HR, BR, SWR, NDR, DLF, WDR, rbb, ZDF). Finanziell unterstützt wird die Edition vom Deutschen Literaturfonds.


Müller, Heiner: Müller MP3. Heiner Müller Tondokumente 1972–1995. Herausgegeben von Kristin Schulz. 4 mp3-CDs und ein Begleitbuch (192 Seiten, zahlr. Abb.), Alexander Verlag erscheint März 2011, ISBN 978-3-89581-129-6, 68,00 €, Subskriptionspreis bis zum 31.03.2011, danach 78.00 €. [Verlags-Info; Hinweis beim Freitag]

Samstag, 29. Januar 2011

Elfriede Jelinek über Michael Scharang

Wir waren beide einmal Teil einer Bewegung,ich bin es nicht mehr, Michael ist es in gewisser, skeptischer Weise noch immer, (...) - Elfriede Jelinek im Presse-Spectrum anlässlich Michael Scharangs 70. Geburtstag.

Mittwoch, 26. Januar 2011

Lesung von Klaus Ratschiller, 31.1.2011

Schon vor längerem ist Klaus Ratschillers Novelle Kollege M erschienen, nun präsentiert er erstmals in Wien sein Buch:

Reihe Textvorstellungen Motto eigenSINN & SINNeswandel. entwürfe/bilanzen/entschlüsse
FRIEDERIKE SCHWAB (Graz) Die Insel im Maismeer. Roman (Leykam) • KLAUS RATSCHILLER (Wien) Kollege M. Novelle (edition atelier) • MARTIN KOLOZS (Innsbruck/ Wien) Lange Abende. Erzählung (Skarabæus) • CAROLINA SCHUTTI (Innsbruck) Wer getragen wird, braucht keine Schuhe. Roman (O.Müller) • Lesungen und Textdiskussion • Redaktion, Moderation: FRIEDRICH HAHN
ella, eine frau um die 50, fällt aus ihrem leben. eine innere stimme verführt sie zu einer reise hin zum eigenen ich. in „die insel zum maismeer“ entwirft friederike schwab die geschichte von der möglichkeit eines neubeginns.
auch christian, martin kolozs’ protagonist in „lange abende“, ist aussteiger. er kauft sich ein boot. und steuert, nicht nur, weil er nichtschwimmer ist, einem selbstgewählten frühen ende entgegen.
klaus ratschiller gibt in seinem romanerstling einblick in das lehrerInnenmilieu. michael mitteregger ist „kollege M“. er ist germanist und seit 30 jahren im schuldienst. bis ein junger kollege michael Ms leben aus dem gleichgewicht bringt.
carolina schutti legt mit „wer getragen wird, braucht keine schuhe“ ebenfalls ihren ersten roman vor. die junge tiroler autorin erzählt von anna, 18 jahre, und ihrer begegnung mit einem älteren mann. irgendwo zwischen innen- und außenwelt verspürt anna ein wenig glück. und letztlich schuld. am ende steht ein suizidversuch. aber auch ein neuer anfang. vielleicht... (Friedrich Hahn)


Ort: Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 Wien
Zeit: Mo, 31.1.2011, 19h

Freitag, 7. Januar 2011

Erinnerungen an Robert Musil

Die NZZ rezensiert ein Erinnerungsbuch an Robert Musil:

Corino, Karl (Hg.): Erinnerungen an Robert Musil. Texte von Augen-zeugen. Wädenswil: Nimbus-Verlag, 2010.

Dienstag, 28. Dezember 2010

"endgültig vertotet"

Literaturkritik.de rezensiert ein Büchlein von Dietmar Dath:

Dath, Dietmar: Eisenmäuse. Mit Illustrationen von Christopher Tauber. Lohmar: Hablizel, 2010.

Donnerstag, 23. Dezember 2010

Jura Soyfer Edition 2011

Nächstes Jahr erscheint eine Leseausgabe der Werke Jura Soyfers, die verbunden ist mit einem im Internet abrufbaren wissenschaftlichen Kommentar. Nähere Informationen unter: https://www.soyfer.at

Jura Soyfer Edition 2011. Wien: INST-Verlag, 2011. 4 Bände, ca. 1400 Seiten, Subskriptionspreis: 40 Euro.

Donnerstag, 16. Dezember 2010

Peter O. Chotjewitz RIP

Für die taz hat Jan Süselbeck einen Nachruf auf den Schriftsteller verfasst.

Mittwoch, 15. Dezember 2010

Neues Weblog zu Elfriede Jelinek und Christoph Schlingensief

Der JELINEK/SCHLINGENSIEF/BLOG des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums befasst sich mit den Zusammenarbeiten und Bezügen zwischen Elfriede Jelinek und Christoph Schlingensief.
[via Der Standard]

Samstag, 20. November 2010

100 Bücher SuKuLTuR

Die ähnlich wie Reclam-Bändchen gestalteten Bücher des SuKuLTuR-Verlags werden um einen Euro in den an Berliner S- und U-Bahnstationen aufgestellten Automaten verkauft; nun ist das 100. Buch erschienen und der Freitag zitiert einen der Verlagsgründer: Hier die Suhrkamp-Literatur, dort der Underground, das wollten wir aufbrechen. Wir wollten nicht unterscheiden zwischen Punk, Trash und Klassik.

development