User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Status

Online seit 7264 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Belletristik

Montag, 28. September 2009

Dietmar Dath: Sämmtliche Gedichte

Der jährliche Roman von Dietmar Dath wird in der FAZ rezensiert:

Dath, Dietmar: Sämmtliche Gedichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009.

Dienstag, 25. August 2009

Fahrrad und Literatur

Die Rezensentin auf literaturkritik.de ist zwar nicht restlos begeistert, steht dem angezeigten Band aber doch eher positiv gegenüber:

Schenkel, Elmar: Cyclomanie. Das Fahrrad und die Literatur. Eggingen: Edition Klaus Isele, 2008.

Montag, 3. August 2009

Inherent Vice

Na sowas, schon wieder ein neues Buch von Pynchon, diesmal ein nach Rezensenten-Meinung (FAZ, Welt, vgl. Wikipedia und thomaspynchon.com) leicht zugänglicher Krimi:

Pynchon, Thomas: Inherent Vice. Penguin, 2009.

Nachtrag: Nun sind auch SZ und FR dran.

Mittwoch, 27. Mai 2009

FAZ-Rezension zu Neal Stephenson - Principia

Auf Neal Stephensons Principia, den Abschluss seines Barock-Zyklus, bin ich ja schon sehr gespannt, wobei ich die Taschenbuchausgabe abwarte, es muss ja nicht zuviel Platz im Bücherregal verstellt werden. Gestern brachte die FAZ eine Rezension, die auf Buecher.de vollständig zu lesen ist. [via Perlentaucher]

Donnerstag, 21. Mai 2009

Freitag-Interview mit Harry Rowohlt

Liest sich doch ganz gut, das Freitag-Interview mit Harry Rowohlt.

Dienstag, 21. April 2009

Edition Karl Kraus-Rosa Luxemburg

Erst vor einem Monat trug Richard Schuberth im Rahmen einer Präsentation seines Karl Kraus-Buchs den von Kraus in der Fackel abgedruckten Gefängnisbrief Rosa Luxemburgs an Sophie Liebknecht vor, in dem Luxemburg u.a. das Leid der geknechteten Büffel eindringlich schildert. Der Brief sollte in der Folge einen Leserinnenbrief einer Innsbrucker Adeligen provozieren, auf den Kraus dann scharf antwortete. Laut ND sind diese Texte nun in einer bibliophilen Edition zugänglich:

Kraus Karl/Luxemburg, Rosa: Büffelhaut und Kreatur. Die Zerstörung der Natur und das Mitleiden des Satirikers. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Friedrich Pfäfflin. Berlin: Friedenauer Presse, 2009, 32 S., 9.50 Euro.

Freitag, 20. März 2009

Kein Vergleich

Während von dem einen, kürzlich verstorbenen, schriftstellernden weiblichen NSDAP-Mitglied wohl nicht viel mehr bleiben wird als ihre Beschimpfung des jüdischen Friedhofs in Prag, rezensiert die NZZ heute ein Porträt dreier weniger bekannter Schriftstellerinnen, nämlich von Olga Benario, Maria Gresshöner/Osten und Ruth Rewald, die im Gegensatz zu der erst genannten Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten und wohl mehr Aufmerksamkeit verdienen.

Cohen, Robert: Exil der frechen Frauen. Berlin: Rotbuch-Verlag, 2009.

Montag, 23. Februar 2009

Das Testament des Stieg Larsson

Die SoZ berichtet über den 2004 gestorbenen schwedischen Krimischriftsteller Stieg Larsson, um dessen Testament es einen kleinen Medienhype gibt.

Mittwoch, 18. Februar 2009

Ein philosophischer Vampir-Roman

Voll des Lobs ist die NZZ für Viktor Pelewins trotz poppig-postmoderner Gewandung und überbordendem Humor eigentlich (...) philosophischen Vampir-Roman Das fünfte Imperium.

Pelewin, Viktor: Das fünfte Imperium. Ein Vampir-Roman. München: Luchterhand, 2009.

Samstag, 17. Januar 2009

Interview mit Rafael Chirbes

Hat einen leicht düsteren Zug, dieses Interview mit dem spanischen Schriftsteller Rafael Chirbes zum Scheitern der Linken in Spanien und anderswo.

development