User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Status

Online seit 7264 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Belletristik

Donnerstag, 2. Oktober 2008

WOZ zur Neuübersetzung von Don Quijote

Susanne Langes Übersetzung von Don Quijote ist nun erschienen; die Rezension der WOZ lobt sie und gibt zugleich einen kurzen Abriss über die Quijote-Rezeption in der lateinamerikanischen Linken.

Saavedra, Miguel de Cervantes: Don Quijote von der Mancha. Aus dem Spanischen und herausgegeben von Susanne Lange. München: Hanser, 2008.

Samstag, 13. September 2008

Literaturkritik.de zu Pynchon

Zwei Beiträge zu Pynchons Against the day enthält die September-Ausgabe von literaturkritik.de.

Freitag, 12. September 2008

Sozialkritik in italienischen Krimis

Einen brauchbaren Überblick über sozialkritische Kriminalromane aus Italien liefert Le Monde Diplomatique in der Juli-Ausgabe.

Donnerstag, 11. September 2008

Interview mit Dietmar Dath

Vor einigen Tagen brachte die Welt ein Interview mit Dietmar Dath, in dem der verdatterte Ulf Poschardt nicht wirklich glauben wollte, dass dieser es ernst meint:

WELT ONLINE: In einer im April erschienenen Streitschrift laden Sie dazu ein, Lenin wiederzuentdecken. Ist das als Provokation gedacht?
Dath: Ja, genauso wie der Vorschlag "Trink mal was!" bei schwerem Durst.


Nett auch diese Passage:

WELT ONLINE: Sie schreiben viel, sehr viel. Pro Jahr gern auch mehrere Bücher und unzählige Artikel. Was macht das Schreiben mit Ihnen?
Dath: Leute, die sagen, ich sei verrückt, sollten erst mal erleben, wie verrückt ich bin, wenn ich längere Zeit nicht arbeiten darf.


Ansonsten ist selbstredend schärfstens gegen die Infamie der FAZ zu protestieren, den dezidierten Aufklärer und damit Anti-Romantiker Dath als entschlossene[n] Romantiker zu bezeichnen! Ein schlimmeres Schimpfwort ist ihr da wohl nicht eingefallen.

Mittwoch, 10. September 2008

Lesung: Wartet nur, bis Captain Flint kommt!

Schade, dass ich da nicht hingehen kann: In der Wienbibliothek findet am 23.9.2008 um 19 Uhr eine musikalische Lesung von Richard Schuberths formidablen Stück Wartet nur, bis Captain Flint kommt! statt. Über dieses Stück berichtete u.a. der Augustin, Wieninternational.at brachte ein Interview mit dem Autor.

Schuberth, Richard: Wartet nur, bis Captain Flint kommt! Eine Piratenburleske. St. Pölten: Literaturedition Niederösterreich, 2007.

Samstag, 23. August 2008

Groll auf Reisen

Sehr schön, demnächst erscheinen die wunderbaren Groll-Geschichten von Erwin Riess auch in Buchform; ein paar davon veröffentlicht heute das Presse-Spectrum. Die in der Volksstimme erschienenen Groll-Geschichten sind ja teils noch online, leider allerdings sehr versteckt; auffindbar sind sie so und so.

Riess, Erwin: Herr Groll auf Reisen. Salzburg: Otto Müller, angekündigt für September 2008. [Verlags-Info]

Mittwoch, 9. Juli 2008

Nachruf auf Frédéric H. Fajardie

Schon am 1. Mai diesen Jahrs starb der französische Krimiautor Frédéric H. Fajardie, dessen Roman Noir zu 1968 namens Rote Frauen werden immer schöner anlässlich des Erscheinens der deutschen Übersetzung in der Jungle World rezensiert wurde. Die deutsche Übersetzung eines von Jérôme Leroy verfassten Nachrufs ist nun auf Europolar online. [via Assoziation A-Newsletter]

Donnerstag, 12. Juni 2008

3Sat zu William Gibson

Kommt heute abend übrigens auf 3Sat: Eine Sendung über William Gibson - Quellcode des Lebens (12.6.2008, 21.00-22.00).

Dienstag, 10. Juni 2008

Berlin Bromley

Klingt ja durchaus interessant: Ein Punk-Roman, rezensiert in der Jungle World:

Marshall, Bertie: Berlin Bromley. Mainz: Ventil, 2008.

Montag, 5. Mai 2008

Polyplay von Marcus Hammerschmitt als WDR-Hörspiel

Morgen (Di 6.5.2008, 20.05-21.00) sendet der WDR 5 (Livestream) eine Hörspielfassung von Marcus Hammerschmitts empfehlenswerten Roman Polyplay.

Die Ankündigung: Der 16-jährige Michael Abusch wird tot aufgefunden. Seine Leidenschaft galt einem Computerspiel namens "Polyplay", entwickelt zu Zeiten der "alten" DDR. Rüdiger Kramer, Oberleutnant der Volkspolizei, soll den rätselhaften Tod des Jungen aufklären. Auch die STASI scheint sich für den Fall zu interessieren. Die STASI? Nach der Weltwirtschaftskrise 1990 ist bekanntlich die marode Bundesrepublik der DDR beigetreten. Abuschs Vater war Republikflüchtling. Kramer beschäftigt sich intensiv mit dem alten Konsolenspiel und glaubt, dass "Polyplay" den Zugang zu einer geheimnisvollen virtuellen Welt öffnet.

[via Linkskurve]

development