User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7383 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Belletristik

Montag, 28. April 2008

Interview mit Dominique Manotti

Ein lesenswertes Interview mit der französischen Krimi-Autorin Dominique Manotti; auf Deutsch ist einer ihrer Krimis bei Assoziation A erschienen. Übrigens: Unter ihrem bürgerlichen Namen Marie-Noëlle Thibault tritt Manotti als Historikerin auf und hat E.P. Thompsons Making of the English Working Class ins Französische mitübersetzt.

Mittwoch, 23. April 2008

Interview mit Pynchon-Übersetzern

Wie die NZZ berichtet, ist in manchen Buchhandlungen schon Pynchons Gegen den Tag zu bekommen; außerdem bringt sie ein Interview mit Nikolaus Stingl und Dirk van Gunsteren, die den Roman ins Deutsche übertragen haben.

Mittwoch, 16. April 2008

Nemesis - Sozialistisches Archiv für Belletristik

Nemesis - Sozialistisches Archiv für Belletristik stellt eine Reihe teils schwer zugänglicher literarischer Werke, von Franz Jung über John Dos Passos, Upton Sinclair, Anna Seghers, Willi Bredel usw. in HTML bzw. PDF-Format zu Verfügung. Schade nur, dass hier editorische Sorgfalt keine Rolle spielt, es fehlen u.a. die bibliographische Angaben der verwendeten Ausgaben; kein Wunder, dass betont wird, dass für die Identität der Texte mit dem angegebenen Original (...) keine Verantwortung übernommen wird. [via Akin-PD]

Sonntag, 23. März 2008

William Gibson: Quellcode

Ist jetzt auf deutsch verfügbar und wird in SpOn rezensiert:

Gibson, William: Quellcode. Stuttgart: Klett-Cotta, 2008

Freitag, 21. März 2008

Dietmar Dath zu Peter Hacks

Dieser Tage wäre Peter Hacks 80 Jahre alt geworden, was zu einer Reihe von Artikeln führt, u.a. zu einem Beitrag von Dietmar Dath in der FAZ, in dem auch Walter Ulbricht und Erich Honecker zu Wort kommen.

Mittwoch, 12. März 2008

Journal of Dracula Studies

Sehr schön, die Library Mistress weist darauf hin, dass es ein Journal of Dracula Studies gibt, online und auf einem Wiki basierend. Dass die Artikel im rtf-Format angeboten werden, ist vielleicht ein bisschen verwunderlich, aber was soll's.

Montag, 3. März 2008

Pynchon-Woche in München

Die letzten Tage habe ich mir Thomas Pynchons Enden der Parabel gegeben, faszinierend wie verwirrend zugleich, und die Episode mit Byron der Glühbirne ist nun wirklich grossartig! Im Juni findet übrigens die zweijährlich stattfindende Internationale Pynchon Woche statt, diesmal in München; hier das vorläufige Programm.

Mittwoch, 16. Januar 2008

Ulrich Peltzer: Teil der Lösung

Zeit, Freitag und zuletzt Literaturkritik.de und der Standard sind voll des Lobes für den neuen Roman von Ulrich Peltzer, in dem sich ein Protagonist auf die Recherche nach der Geschichte der Roten Brigaden begibt:

Peltzer, Ulrich: Teil der Lösung. Zürich: Ammann Verlag, 2007.

Montag, 26. November 2007

Markus Hammerschmitt zu William Gibsons Spook Country

Das Fazit von Markus Hammerschmitt auf telepolis zu William Gibsons neuen Roman Spook Country (vgl. auch hier) lautet schlicht: großartig.

Gibson, William: Spook Country. London: Viking, 2007.

Donnerstag, 22. November 2007

Klaus Ratschiller zum Wuchern einer minderen Form der Literaturkritik

Donnerstag, 29.11.2007 beginnt im Wiener Literarischen Quartier Alte Schmiede ein Symposium zur Literaturkritik; spannend zu werden verspricht gleich an diesem ersten Abend (ab 18 Uhr) ein Podiumsdiskussionsbeitrag von Klaus Ratschiller mit dem Titel Die Empfehlung. Vom Wuchern einer minderen Form der Literaturkritik, worin es wohl auch um Hinweise auf Bücher in Weblogs, Amazon-Rezensionen und ähnliches gehen wird. Mit am Podium sitzt auch die Falter-Ulknudel Klaus Nüchtern, aber davon darf man sich nicht abschrecken lassen.

development