User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Status

Online seit 7261 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Belletristik

Samstag, 28. April 2012

Michal Hvorecký: Tod auf der Donau

Stößt auf das Wohlgefallen von Erwin Riess im heutigen Presse-Spectrum: Michal Hvoreckýs Donau-Kreuzfahrts-Satire:

Hvorecký, Michal: Tod auf der Donau. Stuttgart: Tropen, 2012.

Donnerstag, 26. April 2012

Veranstaltungen mit Erwin Riess

Heute stellt Erwin Riess in der Wiener Alten Schmiede um 19 Uhr seinen Roman Herr Groll im Schatten der Karawanken vor und nächste Woche gilt es, im Literaturhaus 20 Jahre Herr Groll zu feiern:

20 Jahre Herr Groll – Lesung & Gespräch mit Erwin Riess

Do, 03.05.2012, 19.00 Uhr

Von der Weltbehauptung zur Radikalisierung – Die Geschichte einer literarischen Figur in 12 Kapiteln

Wer im Rollstuhl sitzt, schaut der Wirklichkeit unter den Rock.
Vor 20 Jahren tauchte er das erste Mal auf: der rollstuhlfahrende Lebensberater, Welterklärer, Binnenschifffahrtsaficionado und Gelegenheitsdetektiv aus Floridsdorf namens: Groll. Geschaffen vom österreichischen Autor Erwin Riess waren Groll und dessen Begleiter „Der Dozent“ seit 1992 Protagonisten von zwei Erzählbänden, vier Romanen, einem Theaterstück und rund 750 „Groll-Geschichten“ in Zeitschriften und Zeitungen wie konkret, Augustin, Die Presse, Der Standard, Falter, Volksstimme, wespennest, Literatur & Kritik und diversen Behindertenzeitschriften in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Anlässlich des jüngst erschienenen vierten Romans – Herr Groll im Schatten der Karawanken (Otto Müller, 2012) – begibt Erwin Riess sich anhand ausgewählter Groll-Texte aus zwei Jahrzehnten auf eine kurzweilige Spurensuche und zeichnet die Entwicklung des literarischen Pärchens in 12 Kapiteln nach.
Erwin Riess, geb. 1957, studierte Politik- und Theaterwissenschaft, Rollstuhlfahrer seit 1983, seit 1994 freier Schriftsteller, Aktivist der Behindertenbewegung. Zwölf Theaterstücke, zuletzt Der Don Giovanni-Komplex (2006), Hörspiele, Drehbücher, Prosa.

Freitag, 6. April 2012

Ivo Andric im heutigen Bosnien

Über den Umgang mit dem großartigen Schriftsteller Ivo Andric im heutigen Bosnien berichtet DaStandard.at.

Montag, 19. März 2012

Moses Arndt: New York City Hardcore

Wurde gestern im FM4-Sumpf vorgestellt und scheint Trash vom Feinsten zu sein!

Diese Zukunft gönnt man selbst seinem ärgsten Feind nicht

Was macht Präsident Obama eigentlich im Jahr 2024? Warum existiert Dresden endlich nicht mehr? Und was passiert eigentlich in den Joey-Ramone-Housings in New York City?

Das alles und noch viel mehr erfährt man in Moses Arndts neustem Geniestreich. In diesem begibt sich der werte Leser direkt in dystopische Gefilde: Mitten rein in ein postapokalyptisches Szenario, in dem die BIG FOUR, ein Konglomerat aus den Großmächten USA, Russland, China und Indien, in einem atomar ausgebombten Deutschland schwerbewaffnet Jagd auf die Überlebenden machen, die sich vornehmlich aus radikalen Taliban-Sympathisanten oder kannibalistischen Nazis zusammensetzen – bizarre Sexspiele all included. Ein Schelm, wer hierbei »Trivial« ausrufen möchte oder an indizierte Computerspiele denkt.

Für die altgedienten Recken der Punk-Bewegung Made in BRD wartet Moses Arndt selbstverständlich mit Kommentaren zur Hardcore-Szene hierzulande auf und gibt überreichlich Einblick in seinen prall gefüllten Anekdotenschatz, der bisweilen selbst Insider verblüffen mag.


Arndt, Moses: New York City Hardcore. Roman. Mainz: Ventil, 2012. [Verlags-Info]

Freitag, 16. März 2012

Lebenserinnerungen von Peter O. Chotjewitz

Macht Lust auf Lektüre: Erasmus Schöfer bespricht in der UZ die Lebenserinnerungen des Schriftstellers Peter O. Chotjewitz.

Chotjewitz, Peter O.: Mit Jünger ein´ Joint aufm Sofa, auf dem schon Goebbels saß. Wetzlar: Éducation Sentimentale in der Majuskel Medienproduktion, 2011. 360 Seiten, 28.- Euro, ISBN 978-3-88178-362-0 [Verlags-Info (PDF)]

Freitag, 10. Februar 2012

Erwin Riess: Herr Groll im Schatten der Karawanken.

Sehr schön, demnächst erscheint der neue Roman von Erwin Riess; in der aktuellen Volksstimme (2/2012, 38-42) gibt's einen Vorabdruck.

Riess, Erwin: Herr Groll im Schatten der Karawanken. Unterwegs in Kärnten. Salzburg: Otto Müller, 2012. 21 Euro, ISBN 978-3-7013-1192-7, Verlags-Info

Herr Groll und sein Assistent, der Dozent, sind unterwegs nach Kärnten. Der Dozent will eine familiäre Angelegenheit klären, deren Wurzeln bis ins Dritte Reich zurückreichen, Groll möchte zur Hochzeit eines Freundes.
Immer tiefer geraten die beiden während ihrer Recherchen über die Familienangelegenheit in die Verwicklungen des Kärntner Nationalsozialismus, und mehr und mehr beginnt der Dozent, die Geschichte seiner Familie mit anderen Augen zu sehen.

Die Lage spitzt sich rasch zu, als Grolls Freund, der Bräutigam, nach dem Polterabend unter ungeklärten Umständen ums Leben kommt. Am Tatort findet sich eine Liste mit brisanten Finanztransaktionen rund um Kärntens Oberschicht. Als kurz darauf auch der Bruder des Ermordeten tot aufgefunden wird, weiß Groll, dass auch der Dozent und er in großer Gefahr schweben. Es heißt nun, dem Zugriff einer tödlichen Mafia zu entkommen…

Erwin Riess verwebt Vergangenheit und Gegenwart Kärntens zu einem spannenden Kriminalroman, der die historische Vergangenheit dieser Region aufgreift und das Fortdauern alter Verhältnisse treffend beschreibt. „Herr Groll im Schatten der Karawanken“ zeigt die Geschehnisse eines in seiner Geschichte festgefrorenen Landes.

Sonntag, 5. Februar 2012

There (now) is a there there!

Gertrude Stein hat das denkwürdige Diktum there is no there there in Bezug auf Oakland geprägt. Matt Werner ist für Inside Google Books diesem Satz nachgegangen und konnte u.a. feststellen, dass in Oakland nun ein there errichtet wurde:


(Foto von Joe Sciarrillo)

Montag, 2. Januar 2012

Ö1-Im Gespräch mit Ernst Jandl

Vor 25 Jahren wurde die Ö1-Interviewsendung "Im Gespräch" konzipiert; Anlass für eine Wiederausstrahlung der Sende-Highlights. Den Beginn macht ein von Peter Huemer geführtes Interview mit Ernst Jandl (Do 5.1.2012, 21:00-22:00).

Samstag, 24. Dezember 2011

Malermeister Ernst Wildbacher

Heute im Presse-Spectrum: Eine Erzählung von Michael Scharang.

Sonntag, 27. November 2011

Professor Munakata's British Museum Adventure

MunakataNettes Manga, das eine Räuberpistole rund um das British Museum zum Inhalt hat:

Yukinobu, Hoshino: Professor Munakata's British Museum Adventure. London: The British Museum Press, 2011. [Weitere Infos: British Museum Shop / British Museum Press/books blog]

development