User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Gender

Freitag, 9. Oktober 2009

Vortrag Li Gerhalter über Frauennetzwerke, Wien, IWK, 9.11.2009

Li Gerhalter hält demnächst einen Vortrag zum Thema "In meinem Freundeskreis gibt es eine nette Tante, die miterlebt hat, wie …". Netzwerke in den Beständen der "Sammlung Frauennachlässe".

Zeit: Mo, 9.11.2009, 18:30
Ort: Wien, Institut für Wissenschaft und Kunst, Bergg. 17

Ankündigungstext (vgl. hier):
Die "Sammlung Frauennachlässe" am Institut für Geschichte der Universität Wien bewahrt aktuell die Nachlässe von 196 Frauen. Diesem kommen aus unterschiedlichen sozialen Schichten, keine von ihnen stand prominent in der Öffentlichkeit. Die Inhalte und die Materialität ihrer schriftlichen Hinterlassenschaften sind so vielfältig wie die unterschiedlichen Lebensgeschichten. Auf verschiedene Weise belegen die archivierten Korrespondenzen, Tagebücher, Poesiealben, Fotografien etc. dabei die persönlichen Netzwerke der Schreiberinnen. Neben den Inhalten der Dokumente machen auch ihre jeweiligen Übergabegeschichten unterschiedliche Netzwerke sichtbar: Wer hatte die Dokumente inzwischen aufbewahrt? Wer hat sie der "Sammlung Frauennachlässe" übergeben? Woher wussten die Übergeberinnen und Übergeber vom Archiv? Welche Absichten standen dahinter?
Die "Sammlung Frauennachlässe" ist Teil der Forschungsplattform der Universität Wien "Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im veränderten europäischen Kontext". Weitere Informationen:
https://www.univie.ac.at/Geschichte/sfn

Dienstag, 16. Juni 2009

Call for Papers für Tagung zu Olympe de Gouges

Der Salon 21 veröffentlicht einen Call for Papers für die Tagung Olympe de Gouges, un animal amphibie; Einreichfrist ist der 15. Juli 2009, stattfinden wird die Tagung in Wien am 21. November 2009.
Siehe auch https://olympe-de-gouges.info/cfp.htm

Samstag, 13. Juni 2009

20 Jahre L'Homme

L'Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft feiert ihr 20 jähriges Jubiläum heute im Wiener Alten AKH, und auch ORF On Science gratuliert.

Dienstag, 3. März 2009

Website: Frauen in Bewegung: 1918-1938

Aus der Aussendung:

Website: Frauen in Bewegung: 1918-1938. Biographien, Vereinsprofile, Dokumente

Seit Februar 2009 ist die neue Webpräsentation von Ariadne, der frauenspezifischen Informations- und Dokumentationsstelle an der Österreichischen Nationalbibliothek, online. "Frauen in Bewegung: 1918-1938" ist ein Informationssystem zu frauenbewegten und frauenpolitischen Aktivitäten während der Ersten Republik und des ständestaatlichen Regimes. Österreichweit wurden historische AkteurInnen und Frauenorganisationen erfasst und werden nun anhand ihrer Dokumente sowie weiterer Informationen präsentiert. Die Seite bietet Zugang zu historischen Daten, Bibliographien und Nachweisen von Dokumenten (Bücher, Periodika, Bilder, Archivalien) sowie zu Volltext-Dokumenten. An digitalen Dokumenten sind hauptsächlich zeitgenössische Frauenzeitschriften und Vereinsschriften sowie einige wenige AutorInnen- und Sammelwerke online zugänglich.


https://www.fraueninbewegung.onb.ac.at/

Freitag, 16. Januar 2009

Luise F. Pusch

Wurde vorgestern 65, wie ich hier erfahre: Die feministische Sprachwissenschaftlerin Luise F. Pusch, die auch ein Weblog betreibt.

Samstag, 21. Juni 2008

Interview mit Pierre Bourdieu auf France Culture

Les Lundis de l'histoire strahlten diese Woche ein 1998 geführtes Interview von Roger Chartier mit Pierre Bourdieu zu dessen Forme de domination et rapports entre les sexes aus. [Download bei itunes]

Freitag, 14. März 2008

Radio Stimme zur Buchpräsentation von Vittorelli: Frauenbewegung um 1900

Es ist schon einige Zeit her, dass Natascha Vittorellis Buch Frauenbewegung um 1900. Über Triest nach Zagreb (Wien: Löcker, 2007) in Wien präsentiert wurde (vgl. hier). Gestern sendete Radio Stimme einen von Lilli Frysak gestalteten Beitrag darüber, der auch als Download zur Verfügung steht.

Sonntag, 17. Februar 2008

Ö1: Frühe Frauenbewegungen in Österreich

Ö1 strahlt am Donnerstag in den Dimensionen (21.2.2008, 19.05-19.30, Stream) eine von Sabrina Adlbrecht gestaltete Sendung zur Frauenbewegung in Österreich 1848-1938 aus, ausgehend von dem im Adresscomptoir [1/2] bereits erwähnten Forschungsprojekt Frauenbewegungen - Digitales Archiv und Historiographie.

Donnerstag, 7. Februar 2008

Sammlung Frauennachlässe auf Ö1

Heute (7.2.2008, 17.09-17.25) wird in der Ö1-Radiosendung Moment - Leben Heute die am Institut für Geschichte der Uni Wien angesiedelte Sammlung Frauennachlässe präsentiert. [via Salon 21]

Mittwoch, 19. Dezember 2007

Vortrag von Heidi Niederkofler zu parteipolitischen Frauenorganisationen in Österreich nach 1945

Im Jänner hält Heidi Niederkofler einen Vortrag zum Thema Frauenbewegte „Ursprünge“ – Gründungsgeschichten der parteipolitischen Frauenorganisationen nach 1945.

Aus der Ankündigung:
Die 1945 erfolgte Konstituierung der Frauenorganisationen der österreichischen politischen Parteien kann nicht unabhängig von den Frauenbewegungen der Zwischenkriegszeit und jenen vor 1918 gesehen werden. Andererseits ist sie von den in der Nachkriegszeit gegründeten nicht parteipolitischen Frauenorganisationen geprägt. Diesen Naheverhältnissen und Nachfolgeansprüchen wird im Vortrag anhand der von den Frauenorganisationen der politischen Parteien KPÖ, SPÖ und ÖVP selbst produzierten Gründungs­geschichten, ihren Erzählungen zur Organisationsgründung, nachgegangen.

Ort: IWK, Berggasse 17, 1090 Wien
Zeit: Mi 9.1.2008, 18.30 Uhr

development