User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Gender

Samstag, 15. Dezember 2007

Rezension von Vittorelli, Natascha: Frauenbewegung um 1900

[E]ine spannende Lektüre nennt Gabriella Hauch auf H-SOZ-U-KULT Natascha Vittorellis Buch über die Frauenbewegung in der Habsburgermonarchie.

Vittorelli, Natascha: Frauenbewegung um 1900. Über Triest nach Zagreb. Wien: Löcker, 2007.

Nachtrag: Ich habe den Link korrigiert.

Freitag, 30. November 2007

Buchpräsentation von Natascha Vittorelli: "Frauenbewegung um 1900"

Am Dienstag, 4.12.2007 wird ab 19 Uhr in der Wiener Hauptbücherei am Gürtel (Urban-Loritz-Platz 2a, 1070 Wien) Natascha Vittorellis Buch Frauenbewegung um 1900. Über Triest nach Zagreb (Wien: Löcker, 2007) in der Reihe Pro und contra - Aktuelle Sachbücher im Gespräch präsentiert.

Aus der Veranstaltungsankündigung:
Podiumsdiskussion mit Natascha Vittorelli, Vlatka Frketić (diskursiv - verein zur verqueerung gesellschaftlicher zusammenhänge), Eva Geber (AUF - eine Frauenzeitschrift)
Moderation: Ina Freudenschuss (die Standard.at)
Um die Frauenbewegung scheint es auffallend still geworden zu sein. Seit den 1970er Jahren, vor allem aber seit 1900 hat sich die Situation von Frauen nachhaltig verbessert: Erfolge wie das Frauenwahlrecht, das Recht auf Bildung und Ausbildung, die Fristenlösung usw. haben Aussehen und Anliegen der Frauenbewegung ebenso transformiert wie gesamtgesellschaftliche Veränderungen. Zwischen Vergangenheit und Zukunft - gibt es derzeit eine Frauenbewegung?
Ein Gespräch über aktuelle Problematiken, unerledigte Anliegen und darüber, was Frauenbewegung war, ist und sein könnte.

Dienstag, 13. November 2007

Frauenbewegungen – Digitales Archiv und Historiographie

Nun bringt die Universitätszeitung einen Beitrag zum Forschungsprojekt Frauenbewegungen – Digitales Archiv und Historiographie, an dem Natascha Vittorelli und Lydia Jammernegg mitarbeiten und in dem es um die Frage geht, wie Frauenbewegungen zwischen 1848 und 1938 ihre eigene Geschichte schrieben.

Update: Und wer sich im speziellen für die Frauenbewegung in Triest um 1900 interessiert, kann am Montag, 19.11.2007 um 18.30 am Wiener IWK einen Vortrag von Natascha Vittorelli dazu hören.

Montag, 10. September 2007

Übersetzungsprojekt zu Olympe de Gouges

Die Wiener Verlegerin Viktoria Frysak plant zum einen, eine Dissertation zu Olympe de Gouges zu verfassen, zum anderen, in ihrer Edition Viktoria eine deutschsprachige Werkausgabe herauszubringen. Leicht wird dies wohl nicht werden, aber die Homepage https://olympe-de-gouges.info/ ist schon mal eingerichtet, und wer will, kann sich an dem großen Projekt beteiligen.

Montag, 6. August 2007

Heidi Niederkofler: Dissertation zu Frauenorganisationen der Parteien im Nachkriegsösterreich

Im Salon 21 stellt Heidi Niederkofler kurz ihre Dissertation zu den Frauenorganisationen der politischen Parteien in Österreich nach 1945 vor:

Niederkofler, Heidi: “Mehrheit verpflichtet!”. Frauenorganisationen der politischen Parteien in der Nachkriegszeit in Österreich. Machtansprüche - Frauenbewegte Traditionsbildungen - Geschlechterkonzeptionen. Wien: Dissertation an der Universität Wien, Jänner 2007

Samstag, 4. August 2007

Rezensionen zur Geschlechtergeschichte in der Frühen Neuzeit

Die aktuelle Ausgabe von literaturkritik.de rezensiert mehrere Bücher zur Geschlechtergeschichte in der Frühen Neuzeit.

Sonntag, 8. Juli 2007

Biographie von Mary Wollstonecraft

Literaturkritik.de rezensiert die bislang zweite deutschsprachige Biographie der englischen Feministin, wenn auch nicht restlos überzeugt von der Qualität der Arbeit:

Sparre, Sulamith: Denken hat ein Geschlecht. Mary Wollstonecraft (1759-1797). Menschenrechtlerin. Lich: Edition AV, 2006.

Mittwoch, 30. Mai 2007

Bericht zu Workshop über habsburgische/österreichische Frauenbewegung 1848-1938

Salon 21 berichtet über den im April stattgefundenen Workshop "Frauenbewegung vernetzt", der sich mit der Geschichte der Frauenbewegung in der Habsburgermonarchie und in Österreich 1848-1938 beschäftigte; veranstaltet wurde er vom FWF-Projekt Frauen in Bewegung. Digitales Archiv und Historiographie. Habsburger Monarchie und Österreich von 1848 bis 1938, das von Helga Hofmann-Weinberger geleitet wird und an dem Lydia Jammernegg und Natascha Vittorelli mitarbeiten.

Donnerstag, 5. April 2007

Japanischer Germanist zum Binnen-I

Die WOZ bringt ein Interview mit Saburo Okamura, einem japanischen Germanisten, der zum Binnen-I (z.B.: HistorikerInnen) arbeitet und sich dabei auch mit der WOZ beschäftigt, die als eine der ersten Zeitungen im deutschen Sprachraum - nämlich 1983/84 - diese Sprachform verwendete.

Freitag, 9. Februar 2007

AK Geschlechtergeschichte

Einen gemeinsamen Webauftritt haben nun der Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung sowie der Arbeitskreis Frauen- und Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit unter folgender Adresse: https://www.akgeschlechtergeschichte.de/

development