User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7249 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Montag, 22. Juli 2019

Medienimpulse-Beitrag zu Stadtspaziergängen

Die aktuelle Ausgabe der Medienimpulse ist online, mit dabei ist ein kurzer Artikel von mir zu Stadtspaziergängen und deren Einsatz im Unterricht:

Tantner, Anton: Stadterkundungen abseits touristischer Pfade. Geschichte beim Flanieren auf die Spur kommen und digital im Unterricht umsetzen, in: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, 57.2019, Nr. 2 (PDF)

Abstract:

In den letzten Jahren werden Stadtspaziergänge zur Aneignung und Vermittlung unterschiedlichster Inhalte immer beliebter, die Themenpalette reicht von Sicherheitspolitik bis zu Grätzelgeschichte. Der Historiker Anton Tantner, auch bekannt für seine kulturgeschichtlichen Hausnummern-Flanerien, gibt uns einen kleinen Überblick zu dieser Form der Stadterkundung. Zudem erläutert er ausführlich, wie solche Touren als digitale Audiospaziergänge praktisch in der Lehre eingesetzt und gestaltet werden können.

Montag, 15. Juli 2019

Happy Birthday, Walter Benjamin!

Paris_28RueBenard_Benjamin

23 Rue Bénard - Hier wohnte Benjamin vom Oktober 1935 bis Oktober 1937.

Sonntag, 14. Juli 2019

Happy #BastilleDay!

Voilà ein Stein der demolierten Bastille, der es ins Bayerische Nationalmuseum geschafft hat.

Bastille-Stein_BAYNationalmuseum_1
Bastille-Stein_BAYNationalmuseum_2

#14Juillet #fetenational

Mittwoch, 3. Juli 2019

Readytapes: Besuch bei Hannah Höch, 12.8.1977

Unter den bei Bayern 2 zum Download stehenden Hörspielen fand ich eins besonders bemerkenswert: Eine erstmals vor zwei Jahren ausgestrahlte Aufnahme, die einen am 12. August 1977 abgestatteten Besuch Bernd Baaders bei Hannah Höch in derem Haus in Berlin-Heiligensee dokumentiert.

Dienstag, 2. Juli 2019

Deutschlandfunk 6.7.2019: Lange Nacht über George Grosz

Kommenden Samstag (6.7. 23:05 - 7.7. 2:00) im Deutschlandfunk: EIne Lange Nacht über George Grosz.

Sonntag, 30. Juni 2019

Benjamins Über den Begriff der Geschichte: Fotos des Originals

Drüben auf Twitter: Fotos der Originalhandschrift von Benjamins Geschichtsphilosophischen Thesen:
https://twitter.com/Samantharhill/status/1145058302163902464?s=02

Donnerstag, 27. Juni 2019

“A Pinch of Equality”: The Cultural Technique of Numbering in the Late 18th Century

Die Welt des Papiers ist wieder um eine Zeitschriftenausgabe reicher geworden, erschienen ist die Ausgabe 2018/2 von Cornova, herausgegeben von der tschechischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, darin enthalten auch ein von mir verfasster Beitrag zur Geschichte der Nummerierung:

Tantner, Anton: „A Pinch of Equality“: The Cultural Technique of Numbering in the Late 18th century, in: Cornova. Revue české společnosti pro výzkum 18. století, 8.2018/2, S. 41–49.

Abstract: The 18th century sees the triumph of a cultural technique so self-evident to us that we hardly think that it might have a history at all: numbering. This technique assigns a number to an object or a subject – whether a house, a page in a book, a regiment, a tone pitch, a painting, a horse-drawn carriage or a policeman – in order to positively identify this object or subject. The article presents a hitherto nearly undiscovered research field by clarifying some of the basic terminology and draws on examples from all over Europe, focussing on the numbering of – mostly vagrant – people on one side, on spaces such as houses, rooms or even hospital beds on the other side. At the end some of the research questions to be asked about this topic in the future are presented.

Mit Dank an Brita Pohl für die Übersetzung!

Sonntag, 23. Juni 2019

Josef Váchal: Der blutige Roman

Ja sehr schön, FM4 Im Sumpf sendet gerade ein von Fritz Ostermayer mit Ondřej Cikán geführtes Interview zu dem von letzteren übersetzten "blutigen Roman" von Josef Váchal (1924), Untertitel "Versuch eines Typus des idealen Schundromans". Erschienen bei Kētos.

Pop, Politik, Vengaboys und kommunistische Kunst

Dann doch lieber Verwässerung. - Der Jungle World-Artikel - https://jungle.world/artikel/2019/25/party-politics - von Verena Dengler und DIedrich Diederichsen beschwört einen kleinen historischen Kairos und ruft Althusser an; passend dazu auch Stefan Ripplinger im erst vor kurzem in der Reihe konkret texte erschienenen Band "Kommunistische Kunst": Ebensoleicht wird aus einem revolutionären Stück von Brecht ein Bekenntnis zur Macht wie aus einem x-beliebigen Schlager die Hymne einer Revolution> (S. 16)

atomfreies Österreich

Da bin ich wohl der letzte, der dies bemerkt, und das auch nur dank eines Besuchs der Ausstellung ON/OFF im Technischen Museum Wien: Seit 1999 darf es in Österreich laut Verfassung keine Atome mehr geben! Spätestens seit damals herrscht hier also das Nichts!

Freitag, 21. Juni 2019

Country Joe Foucault

In der FAZ (Paywall) rezensiert heute Helmut Mayer ein unerwartetes, auf einnehmende Weise schräges Buch über Foucaults LSD-Erfahrungen in Kalifornien; kurze Passage aus der Rezension: ... die drei eine kleine 'taoistische' Gemeinschaft in den Bergen besuchen, wo Foucault sich auch ans Holzhacken macht, was ihm prompt die Titulierung 'Country Joe Foucault' eingetragen habe.

Mittwoch, 19. Juni 2019

Einstiegsdroge in die Welt der Silologie

Im ab heute erhältlichen Augustin (nur Print!) ist u.a. ein Beitrag von mir zu den Beton gewordenen Landmarks der Aufklärung am platten Land zu lesen, nämlich zu den famosen Silos, die ja auch schon im Adresscomptoir Thema waren.

development