User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7241 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Montag, 11. November 2019

Analyse des rechten Online-Mobs

Lesenswerte Analyse von Natascha Strobl, einer der wichtigsten politischen AnalystInnen in Österreich, wie der rechte Online-Mob funktioniert, verfasst für Momentum.

Samstag, 9. November 2019

Ab 2022 keine rodné číslo mehr in tschechischen Personalausweisen

Drüben im Nummerierungsblog: Eine Nachricht zum geplanten Verschwinden der Geburtsnummer aus tschechischen Personalausweisen.

Freitag, 8. November 2019

Heute vor 80 Jahren

Attentat von Georg Elser auf die im Bürgerbräukeller zu München versammelten besorgten Bürger des Jahrs 1939. Knapp davor wohnte er in der Türkenstraße 94.

ElserGeorg_MuenchenTuerkenstr94

ElserGeorgPlatz_Muenchen

Donnerstag, 7. November 2019

Neuerscheinung zum Wichtelzopf

Die Forschung zur Plica Polonica ist um einen Artikel reicher geworden:

Guesnet, François: Body, Place, and Knowledge: The Plica polonica in Travelogues and Experts’ Reflections around 1800, in: Central Europe, 2019, DOI: 10.1080/14790963.2019.1684786

Donnerstag, 31. Oktober 2019

Tagebuch 2.0

Der 1989 eingestellten Zeitschrift "Wiener Tagebuch" hat Hazel Rosenstrauch eine wunderbare Studie gewidmet, nun erlebt die Zeitschrift eine Neuauferstehung: Ab heute ist die Erstausgabe des Tagebuch am Kiosk erhältlich (in Deutschland und der Schweiz im Bahnhofs- und Flughafenbuchhandel), damit das Tagebuch ab Februar regelmäßig erscheinen kann, werden 1.500 Abonnements benötigt.

ROSENSTRAUCH, Hazel: Beim Sichten der Erbschaft. Wiener Bilder für das Museum einer untergehenden Kultur. Eine Nacherzählung. Mannheim: Persona, 2. Aufl., 1994. (noch erhältlich, ISBN 9783924652197)

Dienstag, 29. Oktober 2019

Hörspielfassung und Ausstellung zu Luther Blissets Q

Nicht nur, dass die deutsche Übertragung von Luther Blissets Roman Q bei Assoziation A neu aufgelegt wurde, sendet der WDR 3 derzeit eine achtteilige Hörspielfassung dieses faszinierenden Buchs. Und obendrein gibt es (nur mehr wenige Tage) an der Universität Bologna die Ausstellung "Vent'anni di Q".

Montag, 28. Oktober 2019

90 Jahre Vagabundenkongress / Graphic Novel zu Gregor Gog

Am 2. Dezember findet im Stuttgarter Theater Rampe eine Veranstaltung zu 90 Jahre Vagabunden-Kongress in Stuttgart statt: https://www.die-anstifter.de/veranstaltungen/generalstreik-das-leben-lang-90-jahre-vagabunden-kongress-in-stuttgart/

Dazu passend ist eine Graphic Novel über Gregor Gog, dem Organisator des Kongresses von 1929 und Gründer der ersten Straßenzeitung Europas erschienen:

Spät, Patrick/Davies, Beatrice: Der König der Vagabunden. Gregor Gog und seine Bruderschaft. Berlin: Avant Verlag, 2019, https://www.avant-verlag.de/comics/der-k%C3%B6nig-der-vagabunden/
[Bericht im Deutschlandradio.]

Weitere Publikationen zum Kongress und zu Gog:

Fähnders, Walter/Zimpel, Henning (Hg.): Die Epoche der Vagabunden. Texte und Bilder 1900–1945 (=Schriften des Fritz-Hüser-Instituts; 19). Essen: Klartext, 2009

Trappmann, Klaus (Hg): Landstraße – Kunden – Vagabunden. Gregor Gogs Liga der Heimatlosen. Berlin (BRD): Gerhardt, 1980.

Tretjakow, Sergej: Der König der Vagabunden. Gregor Gog, in: Ders.: Gesichter der Avantgarde. Porträts, Essays, Briefe. Berlin/Weimar: Aufbau, 2. Aufl., 1991, S. 258–268.

Vagabundenkongreß. Stuttgart 1929. Nachwort v. Diethart Kerbs. (=Edition Photothek; 17). Berlin, Dirk Nishen Verlag, 1986, ISBN-13: 9783889402172

[via kg-Mailingliste/Bernd Hüttner, eigene Ergänzungen]

Donnerstag, 24. Oktober 2019

Zuchthaus Online

Mein vor einem Monat im Augustin erschienener Artikel über das Zuchthaus in Wien Leopoldstadt ist nun vollständig online lesbar.

Mittwoch, 23. Oktober 2019

Augustin-Artikel zur Kuruzzenschanze

Ach wie schön, der aktuelle Augustin featuret die Musikerin Isabel Frey am Cover und enthält einen von mir verfassten Artikel zur Anfang des 18. Jahrhunderts errichteten Kuruzzenschanze (nur Print!), deren Überreste u.a. bei Parndorf besichtigt werden können; sie erinnert an den ungarischen Widerstand gegen die rücksichtslose Katholisierungspolitik des habsburgischen Imperiums.

Dienstag, 22. Oktober 2019

Vortrag zu KI in der DDR, Berlin 24.10.2019

Donnerstag, 24.10.2019 um 17:30 im Deutschen Technikmuseum zu Berlin: Ein Vortrag von Georg Kinnemann zu: Die Entwicklung eines Spezial-Computers für Künstliche Intelligenz in der DDR.

development