User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7241 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Freitag, 20. Dezember 2019

Wiener Geschichtsblätter: Miszelle zum Radweg Floridsdorf-Bockfließ erschienen

Print-Aficionados können in der aktuellen Ausgabe der Wiener Geschichtsblätter eine von mir verfasste fahrradhistorische Miszelle zum angeblich ersten österreichischen Radweg lesen:

Tantner, Anton: Der 1899 eröffnete Radweg Floridsdorf-Bockfließ, in: Wiener Geschichtsblätter, 74.2019/4, S. 421–427.

Eine kürzere Version ohne Anmerkungsapparat erschien bereits vor längerem im Augustin und ist online verfügbar: https://augustin.or.at/ein-radweg-fuer-alle-classen/

Dienstag, 17. Dezember 2019

Buchankündigung: Éric Vuillard, Der Krieg der Armen

Nachdem bereits die Oktober-Ausgabe des Merkur mit einem Vorabdruck aus dem Buch und einem Porträt der Methode des Autors (Denis, Nicola, La méthode Vuillard. Oder der Versuch einer mündigen Geschichtsschreibung) Interesse geweckt hat, wird nun für März Éric Vuillards Buch über die Bauernkriege angekündigt:


Éric Vuillard: Der Krieg der Armen. Berlin: Matthes & Seitz, 2020, ISBN 978-3-95757-837-2, https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/der-krieg-der-armen.html

Montag, 16. Dezember 2019

Wiener Geschichtsblätter retrodigitalisiert

Auf Anno sind nun die WIener Geschichtsblätter (bis 1978) und die Vorgängerzeitschrift Monatsblatt des Alterthums-Vereines zu Wien online.

Samstag, 14. Dezember 2019

ND über Max Gebhard, Designer des Antifa-Logos

Lehrreicher und profund recherchierter Artikel heute im ND über den Bauhaus-Grafiker Max Gebhard, der 1932 das Antifa-Logo gestaltete.

Donnerstag, 12. Dezember 2019

Ankündigung: Von Straßenlaternen und Wanderdünen, Mandelbaum 2020

Für kommenden Februar ist nun bei Mandelbaum mein nächstes Buch angekündigt, es handelt sich dabei um eine Zusammenstellung von Artikeln, die zuvor u.a. im Augustin, in der Zeitreisen-Beilage der Wiener Zeitung, in Malmoe, der Volksstimme, Skug, im Presse-Spectrum com und in der Versorgerin erschienen sind.

Tantner_Strassenlaternen_Cover

Sonntag, 8. Dezember 2019

Happy Birthday, Jura Soyfer!

Numerier deine Radln, aber gschwind.

Letzte Wohnadresse Jura Soyfers in Wien: Heinestraße 4, die Gedenktafel wurde 1990 angebracht.

SoyferJura_Wien_Heinestr4_1

SoyferJura_Wien_Heinestr4_3

Freitag, 6. Dezember 2019

Romantische Politik

Es ist auch schon wieder zwanzig Jahre her, dass ich begonnen habe, mich im Rahmen eines Forschungsprojekts mit den um 1800 nach Wien gereisten Romantikern zu beschäftigen; ein spätes Echo davon ist nun in der Versorgerin erschienen: Ein Artikel über die romantische Politik des Friedrich Schlegel, angesichts dessen Irrlichterei einem noch jede brachiale Holzhammer-Aufklärung ans Herz und Hirn wächst.

Mittwoch, 27. November 2019

Hempel-Kürsinger: Haupt-Repertorium zu den politischen Gesetzessammlungen - Digitalisate der ÖNB

Vor drei Jahren hat Josef Pauser im VÖB-Blog dankenswerterweise die Digitalisate von Hempel-Kürsingers "Haupt-Repertorium zu den politischen Gesetzessammlungen" aufgelistet, das den Zugriff auf die 1740-1843 in der Habsburgermonarchie publizierten Gesetze ermöglicht. Damals waren nicht alle der 13 Bände zugänglich, nun habe ich mich an die Arbeit gemacht und verlinke hiermit die Digitalisate der Österreichischen Nationalbibliothek:

Hempel-Kürsinger, Johann Nepomuk Freiherr von: Alphabetisch-chronologische Übersicht der k. k. Gesetze und Verordnungen vom Jahre 1740 bis zum Jahre 1843 als Hauptrepertorium über die politischen Gesetzsammlungen, 13 Bde. Wien: Mösle, 1825–1833, Braumüller und Seidl, 1847 [tw von Josef Pauser konstruierter Titel; Katalogeintrag der ÖNB]

Bd.01 (1825): 1740-1821, A-B
Bd.02 (1825): 1740-1821, C-D
Bd.03 (1825): 1740-1821, E-Geisv
Bd.04 (1826): 1740-1821, Geisv-Hypoth
Bd.05 (1826): 1740-1821, J-Mayk
Bd.06 (1826): 1740-1821, Mech-Ott
Bd.07 (1827): 1740-1821, P-Sani
Bd.08 (1827): 1740-1821, Sard-Standg
Bd.09 (1827): 1740-1821, Ständi-Tyr
Bd.10 (1827): 1740-1821, U-Z
Bd.11 (1829): 1821-1824, A-Z
Bd.12 (1833): 1825-1829, A-Z
Bd.13 (1847): 1830-1843, A-Z

Die im Hauptrepertorium angeführten Gesetze sind über Alex zugänglich: 1740-1780 / 1780-1790 / 1790-1792 / 1792-1848

Dienstag, 19. November 2019

Wiener Hofstaaat Anno 2019

"Wen wundert es angesichts dieser Fotos, dass Österreichs politische Klasse nichts gegen die steigende Ungleichheit an Einkommen und Vermögen, und damit an Chancen und Macht tut? Wer kann noch erstaunt sein, dass auch die SPÖ eine Vermögenssteuer vorschlägt, die so niedrig wäre (maximal ein Prozent), dass Superreiche wie René Benko sie nicht einmal spüren würden?" Benjamin Opratko für das Mosaikblog über den Hofstaat des Herrn Benko.

Donnerstag, 14. November 2019

Buchankündigung: Neuer Roman von Michael Scharang

Für April 2020 bei Suhrkamp angekündigt: Ein neuer Roman von Michael Scharang mit dem Titel "Aufruhr".

Die Beschreibung klingt geradezu optimistisch:

»Diese Geschichte begann in New York, fand ihre Fortsetzung in Wien und endete damit, dass die österreichische Regierung ins Ausland flüchtete.« So lautet der erste Satz in Michael Scharangs neuem Roman, Aufruhr. Was ihm folgt, ist nicht die Revolution, aber 21 so witzige wie polemische und herausfordernde Kapitel, in denen von nichts Geringerem als der Möglichkeit einer besseren und gerechteren Welt erzählt wird.
Maximilian Spatz, Oberarzt in Brooklyn, zögert keine Sekunde, als ihm ein Jahr bezahlter Urlaub angeboten wird. Schon am nächsten Tag fliegt er nach Wien. Dort lernt er Anna Berg kennen, die als Verkäuferin in einem großen Modehaus arbeitet; außerdem ist sie Betriebsrätin. Die beiden verlieben sich ineinander, und um Anna näher zu sein, heuert Maximilian als Schaufensterdekorateur an. Als Anna nach einer Lohnkürzung zur Betriebsversammlung einlädt, unter dem Druck der Geschäftsführung aber niemand erscheint, ist es Maximilian, dem es mit einem Trick gelingt, die Kampfkraft der Belegschaft zu wecken. Es kommt zum Streik, der schließlich in ein großes Fest übergeht – immer mehr Menschen feiern mit. Das wirkt ansteckend: Im ganzen Land finden Arbeitskämpfe statt, und bald erweckt die Aufstandsbewegung den Anschein, übermächtig und eine Gefahr für die Regierung zu sein.

development