User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7240 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Freitag, 18. Dezember 2020

Halbzehn.FM: Podcast zu Rotes Wien? Sozialismus vs Sozialdemokratie

Und gleich noch mal, in einem durchaus anderen Kontext, war ich diese Woche on air: Gemeinsam mit Anna Svec und Alessandro Barberi wurde ich von Tamara Kamatovic und Ines Schwerdtner für halbzehn.fm zu Geschichte und Gegenwart des Roten Wiens sowie über LINKS befragt, der Podcast ist nun über verschiedene Kanäle zugänglich. MIt Dank auch an Florian Held!

https://halbzehn.fm/rotes-wien-sozialismus-links-spoe-sozialdemokratie/
Spotify: https://spoti.fi/38fDcp9
YouTube: https://youtu.be/A3nePXN8vDE

Dienstag, 15. Dezember 2020

Radio Dispositiv-Interview zu "Von Straßenlaternen und Wanderdünen"

Herbert Gnauer hat mit für Radio Dispositiv zu den Straßenlaternen und Wanderdünen interviewt, die Sendung wurde gestern auf Radio Orange ausgestrahlt und ist nun unter https://cba.fro.at/482856 abrufbar.

Sonntag, 13. Dezember 2020

Happy Birthday, Heinrich Heine!

Paris_54RuedAmsterdam_Heine

Heine wohnte 1848 bis 1854 in Paris, 50 Rue d'Amsterdam, die in 54 umnummeriert wurde.

Paris_3AvenueMatignon_Heine_1

Paris_3AvenueMatignon_Heine_2

In Paris, 3 Avenue Matignon starb Heine in seiner Matratzengruft.

90 Jahre Maßnahme

ohne Namen und Mutter, leere Blätter, auf welche die Revolution ihre Anweisung schreibt - Heute vor 90 Jahren wurde Brechts Die Maßnahme erstmals aufgeführt, worin auch die schöne, gleichermaßen als Ausgangspunkt für Besinnungsaufsätze im Gymnasium wie als Stammbuchspruch geeignete Passage zu lesen ist: Wer für den Kommunismus kämpft. / Hat von allen Tugenden nur eine: / Daß er für den Kommunismus kämpft.

Folgende Aufnahme des MDR von 1998, 2012 als CD erschienen, schätze ich sehr: https://www.rundfunkschaetze.de/mdr-klassik/07-kalitzke-eisler-masnahme/

Zum 90-Jahr-Jubiläum (Paywall):
https://www.jungewelt.de/artikel/392401.bertolt-brecht-dialektisches-lehrst%C3%BCck.html

Donnerstag, 3. Dezember 2020

Texte aus der Schwarzen Botin

Klingt doch nach einem passablen Weihnachtsgeschenk: Bei Wallstein ist eine Anthologie erschienen, deren Texte 1976-1980 in der feministischen Zeitschrift "Die Schwarze Botin" veröffentlicht wurden, nach Verlagsbeschreibung die "radikalst[e] Zeitschrift der westdeutschen Frauenbewegung" - "Polemisch im Stil, konfrontativ und kompromisslos im Ausdruck, übte Die Schwarze Botin eine radikale Gesellschaftskritik."

Vukadinović, Vojin Saša (Hg.): Die Schwarze Botin. Ästhetik, Kritik, Polemik, Satire 1976-1980. Göttingen: Wallstein, 2020. https://www.wallstein-verlag.de/9783835337855-die-schwarze-botin.html

Sonntag, 29. November 2020

revolutionäres Burgenland

Bald werden es hundert Jahre, dass das Burgenland zu Österreich kam; die sozialrevolutionäre Vorgeschichte dieses jüngsten Bundeslands schildert Gerhard Senft in seinem Online-Beitrag Pannonische Aufbrüche. Sozialrevolten im westungarischen Raum von den frühen Bauernaufständen bis zur Räteperiode 1918/19. Ein Beitrag zur Vorgeschichte des Burgenlandes; leider keine Erwähnung findet darin einer der bedeutendsten Beiträge, die das Burgenland für den Fortschritt der menschlichen Trinkkultur geleistet hat, nämlich der Uhudler - hier bleibt zusätzlich zu konsultieren: Eckhart, Walter/Sommer, Robert: Uhudler-Legende. Vom Wein der Gesetzlosen zur regionalen Köstlichkeit. Wien: Mandelbaum, 2008.

#100JahreBurgenland #Burgenland100

Samstag, 28. November 2020

Engels' Wiener Hausnummer

Im September 1893 besuchte Friedrich Engels für ein paar Tage Wien und quartierte sich im Hotel Kummer, Mariahilferstraße 71A ein. Das Hotel existierte bis vor wenigen Jahren, nach einer Neuübernahme wird es derzeit zum Hotel Motto umgebaut; ob der neue Besitzer Herr Tojner eine Gedenktafel für Engels anbringen lassen wird?

Engels_Wien-Mariahilferstr71A-HotelKummer_1

HotelKummer_Lehmann_1893

Happy Birthday, Friedrich Engels!

EngelsPlatz_Wien_2

Aus der Fülle des aktuellen Lektüreangebots sei einzig herausgegriffen Georg Fülberths spannender Artikel im heutigen ND über Engels' Verabschiedung des Bellizismus Ende des 19. Jahrhunderts.

Mittwoch, 25. November 2020

Sounddatei fürs akademische Klopfen

Die letzten Monate habe ich zum Teil ohne allzuviel Erfolg damit verbracht, eine brauchbare Sounddatei des akademischen Klopfens - eine Besonderheit soweit ich sehe des deutschsprachigen Universitätssystems - zu suchen. Nun habe ich unter Benützung des Wohnzimmertisches und unter Mitwirkung einer zweiten Person selbst 9 Sekunden zusammengemischt, auf dass alle Lehrenden und Studierenden diese in Lehrveranstaltungen und Vorträgen nach Belieben einsetzen können - vielleicht wird ja dereinst mal in die E-Learningtools auch ein entsprechender Button eingefügt. Und damit das ganze auch seinen langzeitarchivierten Platz findet, habe ich die Datei ins Repositorium der Uni Wien hochgeladen, auf Phaidra, wo sie nun der geflissentlichen Verwendung harrt, denn darauf hat Academia dringend gewartet: https://phaidra.univie.ac.at/o:1127269

Protipp für Rechtsextreme

Da sich heute vor 50 Jahren Herr Mishima den Bauch aufschlitzte: Protipp für alle Rechtsextremen, die ihrem Idol nachfolgen wollen, gefunden in Thomas Wagners "Die Angstmacher".

Mishima

Freitag, 13. November 2020

Wienmuseum: Online-Sammlung

Die nun zugängliche Onlinesammlung des Wienmuseums ist eine gigantische Fundgrube; vielleicht wird ja demnächst auch der vor ein paar Monaten übernommene Bestand an Straßenschildern darüber zugänglich sein.

Sonntag, 8. November 2020

Anforderungsprofil für linke PolitikerInnen: "Lenin und Helene Fischer in Personalunion"

Bin ich gerade wieder darüber gestolpert: Im Tagebuch 6/2020 (Paywall) hat Richard Schuberth ein schönes Anforderungsprofil für linke PolitikerInnen entworfen.

Linke, die sich wegen ihrer Romantisierung der Unterdrückten vor der Analyse von Kultur- und Bewusstseinsindustrie, vor der ungustiösen Methodik der Entpolitisierung gedrückt haben, verstehen immer noch nicht, dass der Kampf um Stimmen und Seelen über Emotionen und Selbsttäuschungen und nicht über politische Wahrheit gewonnen wird. Wer diesen Bann brechen will, muss das Empire mit äußerster sachlicher Expertise bedrängen und zugleich die Wähler mit Spektakel für sich gewinnen. Solche Politiker müssten wie Lenin und Helene Fischer in Personalunion agieren, und dafür Sorge tragen, dass beide Persönlichkeitsanteile nie intim miteinander werden. Für derlei windiges Doppelagententum sind die meisten Linken aber zu arglos oder zu aufrichtig.

Schuberth, Richard: Verflixt. Schon wieder kein Faschismus, in: Tagebuch, 2020, Nr.6, S. 18–24, hier 23f.

(vgl.)

Samstag, 7. November 2020

Hörspiel "Rojava – Freiwillig in den Krieg"

Zuletzt vom WDR gesendet: Ein Hörspiel über die internationalen Freiwilligen, die in den letzten Jahren den Kampf Rojavas gegen den IS und für neue Formen demokatischer Vergesellschaftung unterstützten.

development